Quartiersmanagement – Förderung einer selbsttragenden Stadtteilentwicklung in Dresden-Johannstadt ↑
Auftraggeber: | Landeshauptstadt Dresden – Stadtplanungsamt |
Beschreibung: | Als Moderatoren und Vermittler zwischen verschiedenen Akteuren und Interessen begleiten wir den im Förderprogramm „Die Soziale Stadt“ angestoßenen Stadtteilentwicklungsprozess im Fördergebiet „Nördliche Johannstadt“. Wir gestalten Bürgerbeteiligung, fördern die Entwicklung und Umsetzung lokal getragener Projekte, stärken die Vernetzung, Zusammenarbeit und Eigenverantwortung der vielfältigen Akteure und sorgen für eine Verbesserung des Stadtteilimages und der Identifikation der BewohnerInnen. |
Leistungen: | Durchführung unterschiedlicher Beteiligungsformate (Informations- und Dialogveranstaltungen, Worldcafés, Stadtteilspaziergänge, Sprechstunden) und Vermittlung der gesammelten Anliegen an die kompetenten öffentlichen wie privaten Akteure, Berufung und Geschäftsführung eines Quartiersbeirats mit VertreterInnen von Institutionen und Bewohnerschaft als Beratungs- und Entscheidungsgremium, treuhänderische Verwaltung eines Verfügungsfonds und Förderung der Entwicklung und Umsetzung von Kleinprojekten, Publikation stadtteilbezogener Informationen, u.a. auf www.qm-johannstadt.de. |
ADHOC – Adapted Development of Historical Old Towns in Central and Eastern Europe (über Wüstenrot Haus- und Städtebau) ↑
Auftraggeber / Partner: | 10 Städte aus Deutschland, Polen, Österreich, Kroatien, Slowenien und der Slowakei, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V., Sächsisches Staatsministerium des Inneren |
Beschreibung: | Erarbeitung eines erfolgreichen INTERREG IIIB-Förderantrags zur Entwicklung innovativer und integrativer Lösungen für eine zukunftsfähige Entwicklung historischer Altstadtgebiete unter veränderten demographischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und zum transnationalen Austausch von Erfahrungen |
Leistungen: | Projektkonzeption, Aufbau des Partnernetzwerks und Abstimmung des Projektes, Konzeption und Durchführung eines Vorbereitungsworkshops, Gründung der ersten Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) mit Sitz in Polen, Erstellung des Förderantrags |
Stadt 2030 – Gemeinsames Leitbild für die Europastadt Görlitz/Zgorzelec (über Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung / Stadt Görlitz) ↑
Förderer: | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) |
Beschreibung: | Grenzüberschreitender Dialogprozess mit gesellschaftlichen Entscheidungsträgern und Bürgern der deutschen Stadt Görlitz und der polnischen Stadt Zgorzelec über das Zusammenwachsen beider Städte im Zuge des europäischen Integrationsprozesses zu einer Stadt zweier Nationen |
Leistungen: | Konzeption des Dialogprozesses, Moderation von Veranstaltungen und Arbeitsgruppensitzungen, Durchführung wissenschaftlicher Analysen und Erstellung von Fachpublikationen, Öffentlichkeitsarbeit, Projekt- und Finanzmanagement |